Paulshöhe-Schwerin.de
Die Paulshöhe im Schweriner Stadtteil Ostorf wird ab 2024 ein Wohngebiet. Bereits 2010 beschloss die Stadt die Verlagerung des Fußballsports von der Paulshöhe in den Sportpark Lankow. Nach intensiver Diskussion stellte die Stadt 2018 den Bebauungsplan "Wohnpark Paulshöhe" auf und leitete damit das B-Plan-Verfahren ein. Im Herbst 2020 diskutierte ein elfköpfiges Dialogforum über die künftige Wohnbebauung und verständigte sich auf Empfehlungen, denen die Stadtvertretung im November 2021 in geänderter Form zustimmte. Auf dieser Grundlage wird derzeit ein Architektenwettbewerb vorbereitet und bis Ende 2022 der Bebauungsplan erstellt. Das Planungsverfahren wird etwa zwei Jahre in Anspruch nehmen, bevor die Bauarbeiten beginnen.
SPD und Linke wollen Paulshöhe an private Waldorfschule verkaufen

Nach Gesprächen mit dem privaten Schulbetreiber wollen die Schweriner Sozialdemokraten und Linken das Areal des B-Plans "Wohnpark Paulshöhe" an die Waldorfschule verkaufen, ohne das vorgesehene Dialogforum abzuwarten. Solche politischen Vorfestlegungen führen die geplante Bürgerbeteiligung nach Ansicht der CDU ad absurdum.
Warum die beiden Fraktionen die Interessen der Privatschule vertreten ist unklar.
Laut Oberbürgermeister Badenschier gibt es jedenfalls keine Zusagen der Stadt oder eine derartige Vereinbarung der Landeshauptstadt Schwerin mit der Waldorfschule.
Im Stadtteil Ostorf besteht laut Schulentwicklungsplan der Stadt auch kein Bedarf an zusätzlichen Schulplätzen.
Falls sich hier solch ein Bedarf künftig entwickeln sollte, wäre eine öffentliche Schule im Sinne der sozialen Durchmischung sicherlich sinnvoller als eine weitere Privatschule, um der Segregation - so der wissenschaftliche Fachbegriff für Entmischung - in Schwerin entgegenzuwirken. (eigene Meinung)
Presseartikel:
- www.die-linke-schwerin.de - Linksfraktion unterstuetzt Neubau der Waldorfschule auf Paulshoehe
- www.svz.de - SPD für Waldorfschule auf Paulshoehe
- www.svz.de - CDU gegen voreilige Festlegung zur Paulshoehe
Zuletzt geändert am: 14.09.2020 um 20:28
Zurück zur ÜbersichtKommentare
Kommentar hinzufügen